Sehr geehrte Bürgermeisterin,
Sehr geehrter Bürgermeister,
wir sind in der Arbeit an dem Fachbuch Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag.
Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen.
Das Buch wird sich an Entscheider:innen richten, die ihre Kommune nachhaltig zukunftsfähig gestalten wollen. Wir, die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und wir wollen aufzeigen, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume die Kommunen nutzen können.
Wir unterfüttern das Buch mit einem empirischen Teil. Wir führten mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.
Es ist geplant, die Pilotstudie in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft einzubetten. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.” Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln. Die Ergebnisse der Befragung stellen wir gerne den Studenten der THWS im Rahmen weiterer Studienansätze gerne zur Verfügung.