Schlagwort: Öffentlichkeitsarbeit

Die nachhaltige Kommune | Die Befragung der Bürgermeister:innen

Sehr geehrte Bürgermeisterin,
Sehr geehrter Bürgermeister,

wir sind in der Arbeit an dem Fachbuch Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag.

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen.

Das Buch wird sich an Entscheider:innen richten, die ihre Kommune nachhaltig zukunftsfähig gestalten wollen. Wir, die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und wir wollen aufzeigen, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume die Kommunen nutzen können.

Wir unterfüttern das Buch mit einem empirischen Teil. Wir führten mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Es ist geplant, die Pilotstudie in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft einzubetten. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.” Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln. Die Ergebnisse der Befragung stellen wir gerne den Studenten der THWS im Rahmen weiterer Studienansätze gerne zur Verfügung.

Die nachhaltige Kommune | Das Buch

Sachstand

Aktuell schreiben wir das 4te Buch über Nachhaltigkeit. Sein Titel: Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Die Intention des 4ten Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Es ist geplant, die Pilotstudie in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft einzubetten. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.” Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

Die Nutzen des Buches

Kommunen können die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Planung und Gestaltung ihrer Zukunft nutzen.

Die Autoren zeigen Handlungsmöglichkeiten der Kommunen für Wohlstand und Wohlfahrt durch nachhaltiges Handeln auf.

Entscheider erkennen die Spielräume des Kommunal- und Verwaltungsrechts und können diese für ihre Ziele einsetzen.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. Kommunikationswissenschaft ist seit 1997 selbständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Aus ihren qualitativen Befragungen und Tiefeninterviews erstellt sie psychografische Analysen, die einen klaren Blick auf Tatsachen ermöglichen, fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation der Unternehmen, Ministerien, Kommunen und Institutionen begünstigen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Seine berufliche Expertise umfasst die nachhaltige Unternehmensführung, das Management und das Marketing. Stefan Theßenvitz arbeitet in der betrieblichen Praxis, er hält Vorträge, Seminare und Workshops und er arbeitet als Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung der Kommunalverwaltung, arbeitete als Rechtsanwalt und 24 Jahre lang im Gemeinderat von Wiesentheid, Bayern – davon 12 Jahre als Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule zum Kommunalrecht, Verwaltungsrecht und zur Verwaltungsorganisation.

Kommunikation für das Handwerkerforum Heuberg

Beispiel | Anspruchsvolles Einfamilienhaus für eine junge Familie

Das Handwerkerforum Heuberg e.V. ist ein Zusammenschluss aus zehn Meisterbetrieben auf der Schwäbischen Alb. Jeder Betrieb ist Meister seines Fachs. Die Meisterbetriebe funktionieren zuverlässig – jeder für sich und miteinander. Die Meisterbetriebe sind aufeinander eingespielt, sie sind ein gutes Team in dem gilt: Einer für alle, alle für einen.

previous arrow
next arrow

 

Im Verbund mit HOLZBAU WEISS realisierte das Handwerkerforum Heuberg den Neubau eines architektonisch aufwändigen Einfamilienhauses. Der Grundriss fügt sich optimal in das Grundstück ein, so dass auch eine große Freifläche entsteht. Augenfällig schön ist die offene Deckenkonstruktion im Haus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Handwerkerforum Heuberg präsentiert seine Leistung „alles aus einer Hand“ mit einer neuen, zeitgemäßen und professionellen Website. Die Website ist das Leitmedium. Es folgen weitere Artikel und Objektberichte rund um das Thema Bauen. Meine Arbeit für Handwerkerforum Heuberg e.V.:

Foto- und Videoproduktion zu den neuesten Bauvorhaben

  • Videointerviews mit den Baufamilien
  • Skript und Drehbuch
  • 360-Grad-Fotografie
  • Drohnenflug mit Videos und Luftaufnahmen
  • Musikproduktion für das Video
  • Videoerstellung mit Schnitt und Effekten
  • Full-HD-Produktion und Konvertierung für alle Endgeräte (Computer, Laptop, TV, Tablet, Smartphone)
  • Video in Website und Social-Media-Kanäle einbetten
  • Volle Nutzungsrechte des gesamten kreativen Materials für den Auftraggeber im Rahmen seiner Unternehmenskommunikation

Aufbau und Pflege der neuen Website

  • Auswahl und Anpassung des Themes
  • Programmierung, Design, Struktur
  • Bearbeiten und Einfügen des bestehenden Materials
  • Erstellung neuer Texte für die Website
  • Neugestaltung des favicons
  • Hosting bei IONOS und Liveschaltung
  • Laufende Pflege und Aktualisierung der Website und deren Inhalte

Weitere Informationen finden Sie direkt beim Handwerkerforum Heuberg

HOLZBAU WEISS | Marketing, Vertrieb und Kommunikation

HOLZBAU WEISS ist ein renommierter, alteingesessener, tief in der Region verwurzelter, erfolgreicher Zimmererbetrieb.

Franz-Josef Weiß führt den Betrieb mit Verstand und Herz in der 4ten Generation. Wie transportiert man diese große Geschichte, das spezifische Lebensgefühl und den stillen Stolz auf die eigene Leistungsfähigkeit? In dem man Geschichten erzählt. Ich habe zugehört, nachgefragt, habe die Kunden von HOLZBAU WEISS befragt, habe fotografiert, gefilmt und habe verstanden: HOLZBAU WEISS, das sind die “Meisters.”

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die Website www.holzbauweiss.de.

  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von HOLZBAU WEISS und Interviews mit den Bauherren
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen –
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Kommunikationsstrategie: Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Struktur und Texte für die neue Website
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Aufbau und Pflege des Facebook-Accounts

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH | Marketing, Vertrieb und Kommunikation

Für EYRICH-HALBIG Holzbau führen wir unsere umfassende Beratung und Betreuung zu den Themen Kundenzufriedenheit, Markenführung, Markenkommunikation und Nachhaltigkeit für auch in diesem Jahr fort.

Eine Vorschau auf unsere Arbeiten: Kundenbegeisterung mit Nachhaltigkeit verknüpfen, mediale Begleitung der Kundenevents, Betreuung und Ausbau der Website und der Social-Media Kanäle, Projektdokumentationen incl. 360-Grad-Fotografie und Drohnenaufnahmen von Bauprojekten. Beratung und Unterstützung in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Ziel: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz – Einfamilienhäuser, Anbauten, Umbauten, Aufstockungen, energetische Modernisierungen und gewerbliche Bauten und Festigung des Images als nachhaltig wirtschaftender Betrieb.

Wir beraten und betreuen die EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH seit 2015.

Website für Eyrich-Halbig Holzbau

Eyrich-Halbig Holzbau ist ein traditionelles, innovatives Familienunternehmen in dritter Generation. Die Eyrich-Halbig Holzbau GmbH ist dem nachhaltigen Bauen verpflichtet, sie arbeitet mit Fachwissen, Leidenschaft, handwerklicher Perfektion und ökologischen Materialien für ihre Kunden.

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die Website www.holzbau-eyrich.de.

  • Kommunikationsstrategie: Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Struktur und Texte für die neue Website
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von EYRICH-HALBIG HOLZBAU
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen –
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Aufbau und Pflege des Facebook-, Pinterest-, Instagram- und Google-Accounts

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

Kommunikation für die Kanzlei Schlüter, Riedenklau & Kollegen in Bielefeld

Wissen, Können und Erfahrung. Und Menschlichkeit. Seit 1924.

In der Anwaltskanzlei und im Notariat in Bielefeld arbeiten drei Generationen aus den Familien Schlüter und Riedenklau miteinander. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit fachübergreifendem Wissen und mit ausgewiesenem Spezialwissen. Die Rechtsberatung ist unabhängig und neutral.

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die neue Website www.srd.net.

  • Fotoshootings mit den Anwältinnen und Anwälten der Kanzlei
  • Drohnenfotografie der Sparrenburg und Panoramen der Stadt Bielefeld
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • neue Struktur und SEO-Texte für die Website
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

Alte Website | Holzbau Weiss

+ + + Aktuell erstelle ich eine neue Website im Auftrag von  HOLZBAU WEISS. + + +

HOLZBAU WEISS ist ein renommierter, alteingesessener, tief in der Region verwurzelter, erfolgreicher Zimmererbetrieb.

Franz-Josef Weiß führt den Betrieb mit Verstand und Herz in der 4ten Generation. Wie transportiert man diese große Geschichte, das spezifische Lebensgefühl und den stillen Stolz auf die eigene Leistungsfähigkeit? In dem man Geschichten erzählt. Ich habe zugehört, nachgefragt, habe die Kunden von HOLZBAU WEISS befragt, habe fotografiert und habe verstanden: HOLZBAU WEISS, das sind die “Meisters.”

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die Website www.holzbau-weiss.de.

  • Interview mit dem Inhaber Franz-Josef Weiß
  • “Goldland-Analyse” – Betriebsanalyse aus Kundensicht
  • Kundenbefragung aller Kunden der letzten sechs Jahre und Analyse der Aussagen
  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von HOLZBAU WEISS und Interviews mit den Bauherren
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen – mit meinem mobilen Fotostudio
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Kommunikationsstrategie: Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Struktur und Texte für die neue Website (ab Juli 2020)
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Aufbau und Pflege des Facebook-Accounts

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

Websites

Die Eyrich-Halbig Holzbau GmbH ist seit ihrer Gründung vor knapp 100 Jahren in Familienhand und zählt heute zu den führenden Holzbau-Betrieben in Unterfranken.

Die Eyrich-Halbig Holzbau GmbH arbeitet mit Fachverstand, Leidenschaft und Handwerkskunst für ihre Kunden. Der Geschäftsführer Michael Eyrich-Halbig – selbst Zimmerermeister – denkt langfristig und handelt umsichtig. Sein Motto. Ein Team – ein Ziel: Qualität.

Meine Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die Website www.holzbau-eyrich.de.

  • Interview mit dem Inhaber Michael Eyrich-Halbig
  • “Goldland-Analyse” – Betriebsanalyse aus Kundensicht
  • Kundenbefragung aller Kunden der letzten Jahre und Analyse der Aussagen
  • Kommunikationsstrategie: Zielgruppen, Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von Holzbau Eyrich und Interviews mit den Bauherren
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen – mit meinem mobilen Fotostudio
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Struktur und Texte für die Website
  • Programmierung der Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Aufbau und Pflege von Facebook- und Pinterest

 

Wissen, Können und Erfahrung. Und Menschlichkeit. Seit 1924. – Neue Website für die Kanzlei Schlüter, Riedenklau & Kollegen in Bielefeld

In der Anwaltskanzlei und im Notariat in Bielefeld arbeiten drei Generationen aus den Familien Schlüter und Riedenklau miteinander. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit fachübergreifendem Wissen und mit ausgewiesenem Spezialwissen. Die Rechtsberatung ist unabhängig und neutral.

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die neue Website www.srd.net.

  • Fotoshootings mit den Anwältinnen und Anwälten der Kanzlei
  • Drohnenfotografie der Sparrenburg und Panoramen der Stadt Bielefeld
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • neue Struktur und SEO-Texte für die Website
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website

 

HOLZBAU WEISS ist ein renommierter, alteingesessener, tief in der Region verwurzelter, erfolgreicher Zimmererbetrieb.

Franz-Josef Weiß führt den Betrieb mit Verstand und Herz in der 4ten Generation. Wie transportiert man diese große Geschichte, das spezifische Lebensgefühl und den stillen Stolz auf die eigene Leistungsfähigkeit? In dem man Geschichten erzählt. Ich habe zugehört, nachgefragt, habe die Kunden von HOLZBAU WEISS befragt, habe fotografiert, gefilmt und habe verstanden: HOLZBAU WEISS, das sind die “Meisters.”

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die neue Website www.holzbauweiss.de.

  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von HOLZBAU WEISS und Interviews mit den Bauherren
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen –
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Kommunikationsstrategie: Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Struktur und Texte für die neue Website
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Aufbau und Pflege des Facebook-Accounts

 

Das Handwerkerforum Heuberg e.V. ist ein Zusammenschluss aus zehn Meisterbetrieben auf der Schwäbischen Alb. Jeder Betrieb ist Meister seines Fachs. Die Meisterbetriebe funktionieren zuverlässig – jeder für sich und miteinander. Die Meisterbetriebe sind aufeinander eingespielt, sie sind ein gutes Team in dem gilt: Einer für alle, alle für einen.

Das Handwerkerforum Heuberg präsentiert seine Leistung “alles aus einer Hand” mit einer neuen, zeitgemäßen und professionellen Website. Die Website ist das Leitmedium. Es folgen weitere Artikel und Objektberichte rund um das Thema Bauen. Meine Arbeit für Handwerkerforum Heuberg e.V.:

  • Foto- und Videoproduktion zu den neuesten Bauvorhaben
  • Videointerviews mit den Baufamilien
  • Auswahl und Anpassung des Themes
  • Programmierung, Design, Struktur
  • Bearbeiten und Einfügen des bestehenden Materials
  • Erstellung neuer Texte für die Website
  • Neugestaltung des favicons
  • Foto- und Videoproduktion zu den Gruppeninterviews
  • Durchführen der Gruppeninterviews
  • Hosting bei 1und1 und Liveschaltung
  • Laufende Pflege und Aktualisierung der Website und deren Inhalte

 

Für WEIN Gartner – Der Weinsalon entwickelte ich eine zeitgemäße und responsive Website. WEIN Gartner stellt seine Weine ausschließlich bei Weinproben im eigenen Weinsalon vor. Die exklusiven Weine entdecken die Gartners auf ihren Reisen durch Frankreich, z.B. entlang der Loire und durch Burgund. Meine Arbeit für WEIN Gartner:

  • Auswahl und Anpassung des Themes
  • Programmierung, Design, Struktur
  • Bearbeiten und Einfügen des bestehenden Materials
  • Neugestaltung des Logos
  • Fotos von den Weinproben
  • Hosting bei 1und1 und Liveschaltung
  • Laufende Pflege und Aktualisierung der Website und deren Inhalte

 

Für die Erstellung von Websites setze ich konsequent auf WordPress. WordPress ist Open-Source basiert und lizenzfrei. WordPress ist weltweiter Marktführer für CMS-basierte Websites und wird von führenden Unternehmen, Mediendienstleistern, Staaten und Kommunen eingesetzt. Die einzige Ausnahme von dieser Regel bilden von meinen Partnern erstellte Websites. Manchmal erstelle ich “nur” die Struktur und die Texte und gebe die Produktion auf Kundenwunsch außer Haus.

Ich bediene mich ausschließlich professionell erstellter Themes mit ausgezeichnetem Support und nutze konsequent die Responsive-Technologie. Damit kann die Website mit allen Betriebssystemen und Browsern auf jedem digitalen Endgerät betrachtet und genutzt werden – Smartphone, Tablet, E-Book, TV, Laptop und PC. Die Navigation und die Darstellung der Seitenspalten, der Texte und der Mediendateien werden automatisch an das Endgerät angepasst.

Klare Ziele

Jede Kommunikation, jede Öffentlichkeitsarbeit, jede Kampagne dient dem Ziel, eine nach Zielgruppen differenzierte breite Öffentlichkeit über die Arbeit Ihres Unternehmens zu informieren und für Ihre Anliegen zu werben.

Ihre Ziele

  • Bekanntheit – Wer und wie viele sollen Ihre Anliegen kennen?
  • Image – Was wollen Sie, dass andere über Ihr Unternehmen denken?

Ihre zentrale Botschaft

(zumindest als Arbeitshypothese – Sie können diese ja je nach Erkenntnisfortschritt verändern)

  • Beschreiben Sie Ihre Ziele und Ihr Anliegen in DREI Worten.
  • Finden Sie einen KURZEN Slogan.