Schlagwort: Bayern

Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen

Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um die Welt vor Ort nachhaltig besser zu gestalten. Die Ergebnisse aus 50 qualitativen Interviews mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand, Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven der Kommunen. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung und erläutern die rechtlichen Gestaltungsspielräume.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A., Kommunikationswissenschaft ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge, Seminare und Workshops und ist Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung, arbeitete als Rechtsanwalt, war selbst zwölf Jahre Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule.


Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen
Für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz, Werner Knaier
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48618-1


Das Buch ist in Produktion und ab sofort in vielen Buchhandlungen vorbestellbar.


Die Intention des Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

IHK Nürnberg | Gelistete Beraterin

ANJA THESSENVITZ ist gelistete Beraterin in der Beraterdatenbank des Wirtschaftsministeriums Bayern. Jede Beraterin wird vor der Listung geprüft. Die Prüfung umfasst die eingereichten Zeugnisse und Qualitätsnachweise (BAFA-Berater-ID), eine Beratererklärung, den Lebenslauf und Referenzen zur Vorgründungsberatung und zum Nachfolgecoaching.

Die Listung gilt für die Industrie- und Handelskammern in Bayern, die Bayerischen Handwerkskammern und für das Institut für Freie Berufe. Bitte beachten Sie: Das Coaching muss vor Beginn der Beratung bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle beantragt werden: entweder bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, bei der Handwerkskammer [ausgenommen HWK Schwaben] oder beim Institut für Freie Berufe.

Hier finden Sie weiterführende Links:

Kommunikation für das Handwerkerforum Heuberg

Beispiel | Anspruchsvolles Einfamilienhaus für eine junge Familie

Das Handwerkerforum Heuberg e.V. ist ein Zusammenschluss aus zehn Meisterbetrieben auf der Schwäbischen Alb. Jeder Betrieb ist Meister seines Fachs. Die Meisterbetriebe funktionieren zuverlässig – jeder für sich und miteinander. Die Meisterbetriebe sind aufeinander eingespielt, sie sind ein gutes Team in dem gilt: Einer für alle, alle für einen.

previous arrow
next arrow

 

Im Verbund mit HOLZBAU WEISS realisierte das Handwerkerforum Heuberg den Neubau eines architektonisch aufwändigen Einfamilienhauses. Der Grundriss fügt sich optimal in das Grundstück ein, so dass auch eine große Freifläche entsteht. Augenfällig schön ist die offene Deckenkonstruktion im Haus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Handwerkerforum Heuberg präsentiert seine Leistung „alles aus einer Hand“ mit einer neuen, zeitgemäßen und professionellen Website. Die Website ist das Leitmedium. Es folgen weitere Artikel und Objektberichte rund um das Thema Bauen. Meine Arbeit für Handwerkerforum Heuberg e.V.:

Foto- und Videoproduktion zu den neuesten Bauvorhaben

  • Videointerviews mit den Baufamilien
  • Skript und Drehbuch
  • 360-Grad-Fotografie
  • Drohnenflug mit Videos und Luftaufnahmen
  • Musikproduktion für das Video
  • Videoerstellung mit Schnitt und Effekten
  • Full-HD-Produktion und Konvertierung für alle Endgeräte (Computer, Laptop, TV, Tablet, Smartphone)
  • Video in Website und Social-Media-Kanäle einbetten
  • Volle Nutzungsrechte des gesamten kreativen Materials für den Auftraggeber im Rahmen seiner Unternehmenskommunikation

Aufbau und Pflege der neuen Website

  • Auswahl und Anpassung des Themes
  • Programmierung, Design, Struktur
  • Bearbeiten und Einfügen des bestehenden Materials
  • Erstellung neuer Texte für die Website
  • Neugestaltung des favicons
  • Hosting bei IONOS und Liveschaltung
  • Laufende Pflege und Aktualisierung der Website und deren Inhalte

Weitere Informationen finden Sie direkt beim Handwerkerforum Heuberg