Alle Artikel von Anja Thessenvitz

Fotografie

Portraits von Bauvorhaben für das Handwerkerforum Heuberg

Dachausbau für ein Kinderparadies

Eine junge Familie baut ihr kernsaniertes Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert um und aus. Mit dem Handwerkerforum Heuberg schafft die Familie unter dem Dach einen großzügiger Wohnraum für ihre drei Kinder. Im Mai 2019 gaben die Bauherren ein Interview für das Handwerkerforum Heuberg.

DCIM100MEDIADJI_0287.JPG
228A6208-1920x1080_1000x562
228A6217-1920x1080_1000x562
228A6227-1920x1080_1000x562
DCIM100MEDIADJI_0078.JPG
DCIM100MEDIADJI_0279.JPG
DCIM100MEDIADJI_0294.JPG
228A6234-1920x1080_1000x562
228A6241-1920x1080_1000x562
228A6258-1920x1080_1000x562
228A6263-1920x1080_1000x562
228A6266-1920x1080_1000x562
228A4957-1920x1080_1000x562
228A5102-1920x1080_1000x562
228A5104-1920x1080_1000x562
228A4966-1920x1080_1000x562
228A4985-1920x1080_1000x562
228A5106-1920x1080_1000x562
228A5114-1920x1080_1000x562
228A4991-1920x1080_1000x562
228A5011-1920x1080_1000x562
228A5066-1920x1080_1000x562
228A5070-1920x1080_1000x562
228A5086-1920x1080_1000x562
228A5119-1920x1080_1000x562
228A5025-1920x1080_1000x562
228A5120-1920x1080_1000x562
228A5122-1920x1080_1000x562
228A5036-1920x1080_1000x562
228A5052-1920x1080_1000x562
228A5134-1920x1080_1000x562
previous arrow
next arrow

 

Eleganter Anbau

Eine junge Familie braucht mehr Wohnraum. Das Handwerkerforum Heuberg realisiert einen eleganten Anbau.

DCIM100MEDIADJI_0082.JPG
228A5888_1000x667
228A5869_1000x667
228A5880_1000x667
228A5882_1000x667
228A5883_1000x667
228A5885_1000x667
228A5890_1000x667
228A5892_1000x667
228A5896_1000x667
228A5900_1000x667
DCIM100MEDIADJI_0080.JPG
DCIM100MEDIADJI_0084.JPG
previous arrow
next arrow

 

Umbau und Ausbau des elterlichen Hauses

Ein junger Mann lässt das elterliche Haus umfassend umbauen und ausbauen. Das Handwerkerforum Heuberg schafft einen Anbau, die Dachumdeckung, die Komplett-Sanierung des Hauses und den Innenausbau. Im Mai 2019 gab der Bauherr ein Interview für das Handwerkerforum Heuberg.

228A6110_1000x667
228A6141_1000x667
228A5482_1000x667
228A5512_1000x667
228A5536_1000x667
228A5552_1000x667
228A5555_1000x667
228A5596_1000x667
228A5546_1000x667
228A5562_1000x667
228A5582_1000x667
228A5585_1000x667
228A6157_1000x667
228A6132_1000x667
228A6150_1000x667
228A6158_1000x667
228A6115_1000x667
228A6121_1000x667
228A6137_1000x667
DCIM100MEDIADJI_0223.JPG
228A6123_1000x667
previous arrow
next arrow

 

Fotografie für die Studioproduktion von JAZZ OPEN

Zwölf Songs aufgenommen: Zehn Songs von Jenny Andratschke, zwei Jazz-Standards mit eigenen Texten von Jenny Andratschke. Ich begleitete die Band während der Studioaufnahmen in Magdeburg.

Die Band und das Team


Jenny Andratschke, Leipzig | Komposition, Arrangement und Gesang | Studentin für Jazzgesang an der HMT Leipzig


Florian Brandl, München und Dresden | Trompete und Flügelhorn | Master of Music


Gören Eggert, Erfurt und Magdeburg | Schlagzeug und Percussion | Master of Music


Adrian Theßenvitz, Köln | Gitarre | Student für Jazzgitarre an der HfMT Köln


Stefan Theßenvitz, Leipzig | Bass


Oliver Vogt, Magdeburg | Aufnahmeleiter, Mastering und Sideman mit Keyboard und Orgel | Master of Music

Nach der CD-Produktion folgte das Release-Konzert am 9. November 2018 im Jazz am Turm, Turmpark Magdeburg. JAZZ OPEN spielte in der Original-Studiobesetzung vor ausverkauftem Haus. Die CD ist eine limitierte und einmalige Sonderausgabe, erhältlich im Web-Shop von www.jazz-open.de.

Wiesbadener Musik- und Kunstschule | Qualitative Kundenzufriedenheitsbefragung

Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 2018 dienen der der Wiesbadener Musik- und Kunstschule zur Verbesserung ihrer Servicequalität und ihrer Kommunikation. Die Qualitative Evaluation erfolgte mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode. Die Leistungen im Einzelnen: Projektdesign, Zufallsauswahl der Stichprobe, Fragebogen-Design, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse. Die Befragung erfolgte selbstverständlich DSGVO-konform. Wir erreichten eine Trefferquote von 100%.


© Foto: Wiesbadener Musik- & Kunstschule

Vielen Dank für Ihre stringente und hoch qualitative Evaluation. Ich bin überrascht, wie umfangreich und dezidiert die Ergebnisse sind. Diese Arbeit wird uns lange beschäftigen und begleiten. Das ist unsere Haus-Bibel für die kommenden Jahre. Die Schlussfolgerungen sind erstklassige Handlungsempfehlungen. Das nehme ich mit in die politische Diskussion.
Christoph Nielbock, Direktor Wiesbadener Musik- & Kunstschule

Dienstleistungsqualität an Musikschulen

Musikschulen sind Dienstleister. Sie erbringen aus Sicht ihrer Kunden eine Leistung, deren Bestandteile man messen kann.

Aus der Summe der subjektiven Wahrnehmungen der Kunden entsteht ein objektives Abbild der Dienstleistung.

… die Slideshow wird zurzeit bearbeitet …

Die Slideshow zeigt am KONKRETEN Fall – natürlich anonymisiert – unsere Vorgehensweise in Auszügen.

  • Mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode misst man die konkreten Erlebnisse der Kunden im Verlauf der Beziehung von der Anbahnung bis zur Beendigung.
  • Mit der Methode ServQual misst man die Dimensionen der Dienstleistungsqualität.

Eine vernünftig durchgeführte Analyse der Dienstleistungsqualität versetzt die Musikschule in die Lage:

  • die Mitarbeiter in den Qualitätsprozess einzubeziehen
  • die Qualität systematisch und effizient zu erhöhen
  • erkannte Stärken beweisbar zu kommunizieren

Instagram

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Holzbaubetrieb Eyrich-Halbig Holzbau GmbH eröffneten einen Instagram-Kanal parallel zur Website und betreuen diesen fortlaufend.

Unsere Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für den Pinterest-Account https://www.instagram.com/eyrich_halbig_holzbau_gmbh/

  • Technische Einrichtung und Funktionalität
  • Grunddaten und -Einstellungen
  • Design festlegen
  • Regelmäßige Posts und Bearbeitung der Fotos
  • Auswahl passender Hashtags

Pinterest

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Holzbaubetrieb Eyrich-Halbig Holzbau GmbH eröffneten wir einen Pinterest-Kanal parallel zur Website und betreuen diesen fortlaufend.

Unsere Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für den Pinterest-Account https://www.pinterest.de/holzbaueyrich/

  • Technische Einrichtung und Funktionalität
  • Grunddaten und -Einstellungen
  • Design festlegen
  • Regelmäßig redaktionelle Bearbeitung von Pins und Pinnwänden
  • Verlinkung zu den Artikeln der Website

Facebook

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung der Ausstellung BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT im Martin-Gropius-Bau Berlin im Herbst 2016 eröffneten wir im Auftrag der TUM – Technische Universität München den Facebook-Kanal zur Ausstellung und betreuten diesen bis über die Ausstellungseröffnung hinaus.

Unsere Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für den Facebook-Account www.facebook.com/BAUENMITHOLZ.WEGEINDIEZUKUNFT.

  • Technische Einrichtung und Funktionalität
  • Grunddaten und -Einstellungen
  • Design festlegen
  • Zielgruppe definieren
  • Kampagnen einrichten und managen
  • Inhalte erstellen (Texte, Fotos, Videos)
  • Regelmäßig neue Beiträge posten
  • Freundschaftsanfragen bearbeiten
  • Likes vergeben
  • Inhalte teilen

Fallbeispiel: Projektplanung mit System | Goethe Institut e.V.

Wir evaluierten die Dienstleistungs- bzw. Servicequalität des Goethe-Instituts e.V.. Anja Theßenvitz führte die weltweite Evaluation der Servicequalität des ProjektPlanungsSystems (PPS) persönlich und telefonisch durch und dokumentierte die Ergebnisse hinsichtlich des Erfüllungsgrades der Dienstleistung und der Verbesserungspotenziale.

Das Goethe-Institut e.V. ist eine Mittlerorganisation des Bundes, deren Ziele die Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit und die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben sind.

Mit dem PPS plant das Goethe-Institut e.V. seine gesamte operative Arbeit – inhaltlich und finanziell. Ebenso erfolgt im PPS die Berichterstattung über die durchgeführten Projekte und Maßnahmen. Alle Mitarbeiter, die an der operativen Planung und der finanziellen Abwicklung von Projekten und Maßnahmen beteiligt sind, arbeiten weltweit mit dem PPS.

Der Gegenstand der Evaluation war das Projektplanungssystem PPS des Goethe-Instituts e. V. und – soweit in PPS technisch-unterstützt – der Support und die Beratung der PPS-Nutzer durch das PPS-Team, sowie auch durch die in PPS arbeitenden Mitarbeiter des Bereichs Finanz-Controlling.

Die Slideshow zeigt am KONKRETEN Fall unsere Vorgehensweise in Auszügen.

Das Ziel der Evaluation war es, die Servicequalität von PPS in den fünf Dienstleistungsdimensionen zu analysieren. Basierend auf den Analyse-Ergebnissen wurden konkrete Verbesserungsvorschläge in sechs Handlungsfeldern wie Usability, Schulungen und Controlling formuliert. Die Verbesserungen sollten arbeitserleichternd wirken und für alle PPS-Nutzer des Goethe-Instituts e.V. an allen Arbeitsplätzen weltweit anwendbar und nützlich sein.

Die Evaluation wurde auf Basis der wissenschaftlichen Methode ServQual zur Messung der Qualität von Dienstleistung konzeptioniert. Die Untersuchung bezog sich auf die Publikation „Delivering Quality Service: BALANCING Customer Perceptions and Expectations“, The free press, New York, 1990.

Befragt wurde eine Stichprobe von 161 aus allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Goethe-Instituts – weltweit im Ausland und in der Zentrale in Deutschland.

arssedia – Kunstvolles Sitzen

Das Lieblingsgemälde auf Möbel aus Holz übertragen? Geht das? Wie gelingt die Farbübertragung?

„Für unsere Stühle haben wir ein neuartiges Verfahren entwickelt, “ so Hubert Snehotta von arssedia. „Unsere Stühle sind aus Formsperrholz, das sind neun Lagen Buchenholzfurnierplatten. Das ist ein klassischer Werkstoff aus der Möbelindustrie.“

Mit Formsperrholz experimentierten viele Designer und einige schufen unvergängliche Formen. Legendär sind die Stahlrohr-Freischwinger der Gebrüder Thonet, die Modelle des finnischen Architekten und Möbeldesigners Alvar Aalto oder die Formschalen des Amerikaners Charles Eames.arssedia hat sich mit einigen Künstlern daran gemacht, deren Motive auf die klassische Form der arssedia-Sitzschale zu übertragen. „Das Deckfurnier wird direkt bedruckt. Wir digitalisieren das Gemälde und drucken den hochwertigen Druck direkt auf das Deckfurnier. Das Werkstück wird anschließend mit einem thermoreaktiven Leim bestrichen und bei 120 Grad Celsius 10 Minuten lang in einer Formpresse gepresst. Das Ergebnis ist die individuell gestaltete 3D-Sitzschale. Die Holzoberfläche bleibt sichtbar und das angenehme Gefühl von echtem Holz bleibt erhalten. Aus dem zweidimensionalen Kunstobjekt wird also ein dreidimensionales Gebrauchserlebnis.“

Mit Formsperrholz experimentierten viele Designer und einige schufen unvergängliche Formen. Legendär sind die Stahlrohr-Freischwinger der Gebrüder Thonet, die Modelle des finnischen Architekten und Möbeldesigners Alvar Aalto oder die Formschalen des Amerikaners Charles Eames.

arssedia hat sich mit einigen Künstlern daran gemacht, deren Motive auf die klassische Form der arssedia-Sitzschale zu übertragen. “Wir digitalisieren das Gemälde und drucken den hochwertigen Druck direkt auf das Deckfurnier. Das Werkstück wird anschließend mit einem thermoreaktiven Leim bestrichen und bei 120 Grad Celsius 10 Minuten lang in einer Formpresse gepresst. Das Ergebnis ist die individuell gestaltete 3D-Sitzschale. Die Holzoberfläche bleibt sichtbar und das angenehme Gefühl von echtem Holz bleibt erhalten. Aus dem zweidimensionalen Kunstobjekt wird also ein dreidimensionales Gebrauchserlebnis.”

Karl Anton in seinem Atelier | Foto: © Stefan Theßenvitz

Einer der mit arssedia arbeitenden Künstler ist der Leipziger Maler und Buchautor Karl Anton. Seine großformatigen, farbintensiven, abstrakten Gemälde sprechen vor allem die Gefühlswelt an. Menschen misstrauten oftmals dieser Seite ihres Selbst und hielten sich am Rationalen fest, so Karl Anton. Sie suchten in den Bildern etwas Reales zu erkennen, um ihren Gedanken eine Richtung geben zu können: Gesichter, Figuren, Tiere, bekannte Gegenstände. Für Karl Anton ist Malen Abenteuer.

Foto: © Hubert Snehotta

„Meine Bilder beginnen immer mit dem Punkt. Ich male mit flüssiger Farbe und mit japanischen Tuschpinseln. Mit dem ersten Punkt läuft die Farbe, dann kommt der nächste Punkt. Meist weiß ich am Anfang nicht, was zum Schluss herauskommt. Ich liebe dieses Abenteuer, mit den Farben umzugehen. Das Spiel zwischen dem, was ich durch meine Erfahrung mit einbringe – also dem Rationalen – und dem Zufall.“

arssedia | Karl Anton

Fotos: © Hubert Snehotta, Stefan Theßenvitz
Interviews und Text: Anja Theßenvitz im Auftrag von

GR001 – der Designer-Schuhschrank

Vollendung bis ins Detail – der große Auftritt für Ihre Schuhe

Designers Open – wie immer bin ich auf der Suche nach innovativem Design aus Holz zum Thema Bauen, Wohnen und Einrichten. Und sehe ein Möbel, das mich sofort bannt: ein elegantes, hochglänzendes schulterhohes Sideboad auf dem ein auffälliges Paar roter Pumps steht. Ich umkreise den außergewöhnlichen Schuhschrank und komme schnell mit Herrn Luutz ins Gespräch:

„Viele Schuhschränke benötigen sehr viel Platz, ohne ihren Besitzern wirklich viel Stauraum zu bieten. Unser Schuhschrank GR001 besteht aus drei Teilen. In den äußeren Flügeln finden bis zu 24 Paar Schuhe Platz. Im Mittelteil bieten neun Schubladen viel Raum für allerlei Schönes und Nützliches. Der GR001 ist so konzipiert, dass er sowohl in großzügigen Entrées, aber auch in schmaleren Fluren seine Wirkung und seine Funktion voll entfalten kann.“

Foto: © Peter Eichler

Wie kam es zu der Idee für den Schuhschrank?

„Für sein Zuhause war der Maler und Bildhauer Günther Rothe selbst auf der Suche nach passenden Möbeln. Er suchte innovatives Design gepaart mit hoher Funktionalität – und fand für seinen Anspruch nur Unpraktisches und Langweiliges. 2012 begann Günther Rothe also kurzerhand selbst Möbel zu entwerfen und bald in Kleinserie für sich und seine Freunde anzufertigen“, sagt Paul Luutz, heute verantwortlich für die Realisierung der Entwürfe und den Vertrieb der Designermöbel von Günther Rothe. „So entstand unsere heutige optimento-Serie.“

Günther Rothe feilt beständig an der Verbesserung seiner Möbel. Er will zweckmäßige Lösungen, sucht Vollendung bis ins Detail und arbeitet mit Manufakturen, die ihn mit seinem Qualitätsanspruch verstehen und seine Vorstellungen umsetzen. Gemeinsam mit den Tischlern probiert er neue Materialien für seine Möbel aus, wie zum Beispiel das berühmte Leipziger Wellendesign.

Leichtlaufende Scharniere machen das Öffnen zu einem Erlebnis – ein „Sesam öffne Dich“. Hinreißend inszenieren sich die Schuhpaare in den schmalen Seitenflügeln des Designerschranks. Im Showroom streicht eine Dame verzückt über die glatten Flächen des GR001. Sie drückt vorsichtig an die Schubladen des Mittelteils, die sich nach vorne und überraschenderweise auch zu den Seiten öffnen – und findet viel Platz für feine Accessoires wie Schals und Handschuhe.

Was sind die Besonderheiten an dem Schuhschrank?

„Neben der herausragenden Funktionalität und dem tollen Design sind sicherlich die aus Zedernholz gefertigten Einlegeböden erwähnenswert. Sie wirken wie Ihre Schuhspanner. Das Holz sorgt für ein angenehmes Klima im Schuhschrank, es absorbiert Feuchtigkeit und Gerüche. Wenn Sie den Schrank öffnen, steigt Ihnen immer der angenehme Duft von Zedernholz in die Nase.“

Schuheputzen ist eine oft ungeliebte und nur schnell abgewickelte Hausarbeit. In unsere romantische Vorstellung vom Schuheputzen drängt sich vielleicht ein Butler, der in vollkommener Hinwendung ein paar rahmengenähte Budapester mit handgefertigten Bürsten auf Hochglanz poliert.

Foto: © Peter Eichler

Das Besondere am GR001: Im Mittelteil des Schuhschranks lassen sich zwei Ablagen ausklappen. Hier stehen in Griffhöhe die frisch geputzten Schuhe und warten auf ihre abschließende Politur. Das Schuheputzen ist wieder ein Erlebnis voller Stil und Hinwendung – eine meditative Beschäftigung. „Wir entwickelten auch spezielle Kästchen für die Schuhbürsten. Darin haften die Bürsten an Magneten, so dass sie immer ordentlich an ihrem Platz bleiben“, so Paul Luutz.

Wo lassen Sie fertigen?

„Lange waren wir auf der Suche nach geeigneten Partnerbetrieben. Fündig geworden sind wir schlussendlich in der Region. Es sind innovative mittelständische Betriebe aus dem Raum Leipzig, die unseren Qualitätsanspruch teilen und uns die notwendige Flexibilität bieten, auch in kleinen Serien zu produzieren.“

Welche Hölzer werden verwendet?

„In der Materialauswahl sind unsere Kunden sehr flexibel. Gemeinsam mit ihnen finden wir die passenden Materialien und Hölzer – ganz nach deren Geschmack und gestalterischen Vorstellungen. Gerade die farbliche Zweiteilung des Schuhschranks gibt viele Freiheitsgrade.“

Foto: © Peter Eichler

Kann der Kunde den Schuhschrank bei Ihnen einfach bestellen?

„Im Regelfall vereinbaren unsere Kunden mit uns einen individuellen Termin bei uns im Showroom oder auch zu Hause. Denn wir wollen die Wünsche unserer Kunden kennenlernen; und sie am Ende mit ihrem Designer-Möbel begeistern.“

www.luutzpalme.de | Video: http://luutzpalme.de/gr001
Fotos: © Peter Eichler
Interviews und Text: Anja Theßenvitz im Auftrag von

TUM – Wir sind Paten

Wir arbeiten seit 1997 als Marketingpaten für die Technische Universität München, Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Michael Gerndt, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur & Parallele Systeme.

Unsere Aufgaben bis 2016: die Vorbereitung eines strukturierten Businessplanes als Grundlage einer gelingenden Unternehmensgründung an Hand konkreter Geschäftsideen.

Unser Aufgaben ab 2017: die Beurteilung der präsentierten Businesspläne.

Unsere Aufgaben ab 2020:

  • Vortrag: Methoden der Marktforschung
  • Beurteilung der präsentierten Businesspläne.