Alle Artikel von Anja Thessenvitz

Kundenbefragungen bringen hohe Renditen

Gleich zu Beginn eine dreiste Behauptung: Jede Investition in eine Kundenbefragung bringt eine Rendite von mindestens 100%. Jeder in eine Kundenbefragung investierte Euro generiert mindestens zwei Euro zuzüglich wertvoller = unbezahlbarer Erkenntnisse.

Natürlich kann man in seinem selbst angerührten Quark in der Höhle hocken bleiben in einer nicht ungemütlichen Selbstgewissheit, dass man alleinig immer Recht hat und dass die Schatten an der Wand eine Wirklichkeit widergeben, zu deren Interpretation nur einer – nämlich man selbst – berufen ist. Und all die Frösche rundherum quaken mit, denn dem Oberfrosch zu widerquaken wäre fatal und zöge den Verlust des Platzes in der Quarkhöhle nach sich und schlimmer – den Verlust von Zuneigung und Chorgeist, der immer dann aufflackert, wenn man gemeinsam des Oberfroschs Gequake nachquakt.

Kundenbefragungen sind der Schlüssel für Erfolg

Wer den Mut hat, sich einer Außenwahrnehmung zu stellen und so richtig krass seine Kunden über ihre Erfahrungen mit seinem Betrieb und seinen Leistungen berichten lässt und das auch noch ernst nimmt und dann auch noch gezielte Maßnahmen ergreift und konzentriert, präzise und konsequent Fehler im System beseitigt, der öffnet mit dem passenden Schlüssel die Tür zum Erfolg.

Mit Kundenbefragungen gewinnen Sie immer

Stellen Sie sich vor, Sie veranlassen eine Untersuchung über die Erfahrungen Ihrer Kunden mit Ihrem Betrieb und lassen diese Untersuchung nach allen Regeln der Kunst durchführen: Untersuchungsdesign, Bestimmung der Grundgesamtheit, Ziehen der Stichprobe, Durchführung der Befragung, Dokumentation, Verdichtung und Analyse der Antworten. Dann erhalten Sie klare Antworten in zwei Richtungen.

  1. Entweder sind die Aussagen gut – Ihre Kunden sind voll des Lobes. Dann haben Sie pures Gold für Ihre Unternehmenskommunikation gewonnen, denn Sie können mit den Aussagen Ihrer Kunden werben. Und was ist glaubwürdiger als originale Kundenaussagen?
  2. Oder die Aussagen sind schlecht – Ihre Kunden äußeren dezidiert ihren Unmut. Auch dann haben Sie pures Gold gewonnen, denn jetzt wissen Sie genau über die Schwachstellen Ihres Betriebes Bescheid. Und diese Schwachstellen können Sie jetzt effektiv beseitigen.

Natürlich finden Sie immer mehr oder weniger eine Mischung aus beiden – gute und schlechte Rückmeldungen. Unsere Erfahrung seit Anbeginn unserer Arbeit mit Kundenbefragungen: Qualität ist unteilbar. Qualität ist spürbar. Qualität äußert sich in jedem Detail. Qualität ist unmittelbar. Qualität umfasst Ihren gesamten Betrieb – vom Erstkontakt über das Produkterlebnis bis hin zum Service. Von der Stimme am Telefon bis zum Besuch Ihrer Website.

Damit zurück zum Anfang: Jede Investition in eine Kundenbefragung bringt eine Rendite von mindestens 100%. Sie erhalten Antworten, mit denen Sie werben können, Sie erhalten Antworten, mit denen Sie besser werden können, Sie gewinnen Freunde zurück und Sie erhalten unbezahlbare Erkenntnisse.

Lesetipp: SEM-Sequentielle Ereignismethode. Für Kundenbefragungen empfehlen wir die Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode.Bei Klick auf den Text öffnet sich der Beitrag in einem neuen Fenster.

Sequentielle Ereignismethode

Für Kundenbefragungen empfehle ich die Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode. Ich stelle Ihren Kunden offene Fragen zu ihren konkreten Erfahrungen und Erlebnissen entlang der Beziehungskette mit Ihrem Betrieb – vom ersten Bezugspunkt bis zum letzten Bezugspunkt.

Die persönliche konkrete Erinnerung ist entscheidend

Die SEM ist meine Methode der Wahl – aus einem wesentlichen Grund: Sie erhalten qualitativ hochwertige Ergebnisse auf der Grundlage persönlicher und subjektiver Erfahrungen aus erster Hand. Denn jeder Mensch empfindet individuell und dieser individuellen Erfahrung gibt er Ausdruck, in dem er darüber berichtet.

Differenzierte Erinnerung wachrufen

Der Aspekt der gedanklichen Führung Ihrer Kunden durch ihre persönliche Erlebniskette mit Ihrem Betrieb ist von herausragender Bedeutung. Ohne Führung erinnern sich die meisten Menschen nach einer gewissen Zeit eher pauschal-emotional an Erfahrungen und Erlebnisse. Erinnerung wird mit der Zeit breiig, deren Bestandteile sind nicht mehr identifizierbar, das Urteil wird pauschal und damit für Ihre Arbeit wertlos.

O-Töne sind Goldlagerstätten

Entscheidend ist, jede Kundenaussage im ersten Schritt im O-Ton zu protokollieren. Denn es ist ein Unterschied ob jemand antwortet “Die Unterstützung des Kundendienstmitarbeiters war die geilste Erfahrung ever seit ich von zu Hause ausgezogen bin, ich liebe euren Service und umarme euch alle“ und das genauso notiert oder ob man die Antwort der Kategorie zuordnet „sehr zufrieden“.

Tatsachen destillieren

Die persönlichen und subjektiven Erfahrungen werden in der Summe zu objektivierbaren Tatsachen: zum einen aus der Menge der Befragten, zum anderen durch die Zuordnung und Skalierung der Aussagen in definierte Messfelder. Genau das leistet die SEM in herausragender Weise. Die SEM objektiviert und operationalisiert subjektive Erfahrungen und Erlebnisse.

Die Reise durch die Kundenbeziehung

Mittels des Fragebogens führe ich Ihre Kunden durch die einzelnen Phasen der Erfahrungen mit Ihrem Betrieb, grob gegliedert in die Phasen Vorkauf – Kauf – Nachkauf. Damit versetze ich ihre Kunden in die Lage, die Ereignisse in aller Ruhe und der Reihe nach vor ihrem inneren Auge nochmals Revue passieren zu lassen.

Der Fragebogen auf Grundlage der wissenschaftlichen Methode SEM wird immer passgenau auf Ihren Betrieb zugeschnitten, denn jeder Betrieb verfügt über andere Kunden-Kontakt-Ketten und Leistungen.

Wir versprechen Ihnen

  • Die SEM funktioniert erstklassig.
  • Sie erhalten ehrliche und differenzierte Antworten.
  • Ich generiere aus der Stichprobe mindestens 85% Rücklauf.
  • Die Ergebnisse sind valide und repräsentativ.
  • Meine Analyse liefert Ihnen präzise Ergebnisse.
  • Ich arbeite nach den Regeln des Datenschutzes und der DSGVO.

Und nicht zuletzt ist die SEM ein sehr wirksames Instrument, unzufriedene Kundinnen und Kunden zum Sprechen zu bringen und damit den ersten Schritt zur Heilung einer Kundenbeziehung zu gehen. Ja, das habe ich oft erlebt!

Kundenbefragungen bringen eine hohe Rendite

Jede Investition in eine Kundenbefragung bringt eine Rendite von mindestens 100%. Sie erhalten Antworten, mit denen Sie werben können, Sie erhalten Antworten, mit den Sie besser werden können, Sie gewinnen Freunde zurück und Sie erhalten unbezahlbare Erkenntnisse.

Beweise und Referenzen

Die Marktkommunikation aus unserem Haus für zwei Zimmererbetriebe fußt nahezu ausschließlich auf Kundenaussagen. Sehen Sie selbst. Bei Klick auf das Bild öffnet sich die Website in einem neuen Fenster

https://www.holzbaueyrich.de/

https://www.holzbaueyrich.de/

https://www.holzbau-weiss.de/

https://www.holzbau-weiss.de/

Eine kleine Auswahl von Auftraggebern, für die ich eine SEM durchgeführt haben. Bei Klick auf das Bild öffnet sich der Beitrag in einem neuen Fenster.

Zimmerei Johnsen | Kommunikation und Forschung

Qualitative Kundenbefragung ausgewählter Kunden der Zimmerei Johnsen mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode im 1ten Quartal 2020 incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse. Die Befragung wird selbstverständlich DSGVO-konform durchgeführt.

Handwerkerforum Heuberg | Kommunikation

Für die Vertriebs- und Öffentlichkeitsarbeit unserer Kunden im Handwerk produzieren wir passgenaue Videos und Fotos. Vorzugsweise für den Einsatz auf den Websites unserer Kunden, für Facebook und für Youtube. Die Videos eignen sich ebenfalls für den Einsatz auf Messen und für Inhouse-Veranstaltungen.

Im Auftrag für das Handwerkerforum Heuberg portraitieren wir im Mai 2019 drei neue Bauvorhaben für die Kommunikation der beteiligten Gewerke.

Unsere Video- und Fotoproduktionen sind Full-Service-Pakete. Wir arbeiten ausschließlich mit eigenem Material: Video, Foto, Text, Audio und Musik. Damit haben unsere Kunden und wir stets die Gewähr der vollen Hoheit über die Urheberrechte und Nutzungsrechte.

Unsere Leistungen bei Video- und Fotoproduktionen umfassen:

  • Skript und Drehbuch
  • Portraits
  • Drohnenflug mit Videos und Luftaufnahmen
  • Texterstellung
  • Fotonachbearbeitung
  • Musikproduktion für das Video
  • Videoerstellung mit Schnitt und Effekten
  • Full-HD-Produktion und Konvertierung für alle Endgeräte (Computer, Laptop, TV, Tablet, Smartphone)
  • Video in Website und Social-Media-Kanäle einbetten
  • Volle Nutzungsrechte des gesamten kreativen Materials für den Auftraggeber im Rahmen seiner Unternehmenskommunikation.

Video

GrooveLab | Unser Videoprojekt 2021

Im GrooveLAB findet der Musikunterricht der Grundschule in der Musikschule statt. Die Kinder der Klassenstufen Eins bis Vier erhalten im GrooveLAB qualifizierten Musikunterricht. Die Lehrkräfte im GrooveLAB sind ausgebildete Musikpädagog:innen. Seitens der Grundschule können die Kinder gerne auch von fachfremden Lehrkräften begleitet werden.

Mehr über das GrooveLab lesen Sie hier…

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

  • Auftraggeber: Musikschule Stadt Lahr | Projektleitung: Anja Theßenvitz | Drehbuch: Stefan Theßenvitz
  • Song “Weiterdrehen” | Komposition: Chris Német | Text: Nils Becker
  • Kamera: Marius Theßenvitz | Adrian Theßenvitz | Anja Theßenvitz | Stefan Theßenvitz
  • Schnitt: Adrian Theßenvitz | Musik und Ton: Adrian Theßenvitz
  • Drehtage: 20., 21, 22. 28., 29. Oktober 2021

Unsere Video-Portraits von Bauvorhaben

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

Ein junges Unternehmerpaar verwirklicht seinen Traum vom eigenen Zuhause. HOLZBAU WEISS realisierte im Verbund mit dem Handwerkerforum Heuberg die optimale Kombination für harmonisches Wohnen und produktives Arbeiten unter einem Dach.

Für HOLZBAU WEISS portraitierten wir das Bauvorhaben und führten ein Video-Interview mit dem jungen Paar. Weitere Details wie 360-Grad-Fotos und eine Fotoshow finden Sie auf der Website: https://www.holzbauweiss.de/wohnen-und-arbeiten-unter-einem-dach/

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Großzügige Erweiterung des Elternhauses

Ein junges Paar baut das elterliche Haus um und aus. Sie wollen mehr Wohnraum, mehr Licht und sie wollen alles auf einer Ebene haben. Im Mai 2019 gab das Paar ein Interview zu seinem Bauvorhaben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anspruchsvolles Einfamilienhaus für eine junge Familie

Vor wenigen Wochen bezog das junge Ehepaar sein neues Traumhaus. Die Außenanlagen sind noch nicht fertig, doch innen ist bereits alles wunderschön.

Im Verbund mit HOLZBAU WEISS realisierte das Handwerkerforum Heuberg den Neubau eines architektonisch aufwändigen Einfamilienhauses. Der Grundriss fügt sich optimal in das Grundstück ein, so dass auch eine große Freifläche entsteht. Augenfällig schön ist die offene Deckenkonstruktion im Haus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dachausbau für ein Kinderparadies

Eine junge Familie baut ihr kernsaniertes Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert um und aus. Mit dem Handwerkerforum Heuberg schafft die Familie unter dem Dach einen großzügiger Wohnraum für ihre drei Kinder. Im Mai 2019 gaben die Bauherren ein Interview für das Handwerkerforum Heuberg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Umbau und Ausbau des elterlichen Hauses

Ein junger Mann lässt das elterliche Haus umfassend umbauen und ausbauen. Das Handwerkerforum Heuberg realisiert den Anbau, die Dachumdeckung, die Komplett-Sanierung des Hauses und den Innenausbau. Im Mai 2019 gab der Bauherr ein Interview für das Handwerkerforum Heuberg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eleganter Anbau

Eine junge Familie braucht mehr Wohnraum. Das Handwerkerforum Heuberg setzt den Wunsch in einem eleganten Anbau um.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Holzbau Weiss – Erfolgreiche Akquise neuer Mitarbeiter

Qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten ist heute die große Herausforderung im Handwerk. Holzbau Weiss geht den Weg mit erfolgreicher Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung neuer Mitarbeiter.

Mit einer breit angelegten qualitativen Befragung aller Mitarbeiter will Holzbau Weiss die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit mit der Arbeit steigern. Die Mitarbeiter benennen die Schwachstellen im Betrieb aber auch die Stärken des Betriebs – warum es attraktiv ist für Holzbau Weiss zu arbeiten. Ziel ist es, die Schwachstellen im Betrieb dauerhaft zu eliminieren und die Stärken klar und selbstbewusst nach außen zu kommunizieren.

In der neuen Rubrik “Karriere” kommuniziert Holzbau Weiss was seine Mitarbeiter über den Betrieb sagen.

Kontakt

ANJA THESSENVITZ
Kommunikation & Forschung
Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid

Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.

Fon: +49 9383 90 999 86
Fax: +49 9383 90 999 87
Mobil: +49 177 723 09 43

Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

     

     

    Der Feuerring – auf die Kante kommt es an

    Kunstgenuss am offenen Feuer

    Arbeit ist zentraler Bestandteil unseres modernen Lebens. Daneben steht die Sehnsucht nach Muße. Der Wunsch nach einem harmonischen Leben. In Gemeinsamkeit. Im Sommer. Abends. Zusammen mit Freunden. Beim Grillen. Mit dem Feuerring werden diese wertvollen Stunden unvergesslich.

    Foto: © Günter Standl

    Der schweizerische Stahlbildhauer Andreas Reichlin erfand mit dem Feuerring eine faszinierende und ewige Form für das gemeinschaftliche Grillen. Der Feuerring bannt den Blick. Man spürt die anziehende Urkraft des geschmiedeten Metalls.

    Sie sind Stahlkünstler. Was lieben Sie besonders an Ihrem Beruf?

    Was ich besonders liebe ist, dass ich das Innere ausleben kann. Das was ich persönlich für richtig finde. Dass ich mich nicht an einem Trend oder an einem Markt ausrichte, sondern wirklich das mache, was für mich stimmig ist.

    Worauf legen Sie besonderen Wert in Ihrer Arbeit?

    Ehrlichkeit. Authentisch sein. Nachhaltigkeit. Mit dem Produkt Feuerring natürlich die Geselligkeit.

    Foto: © Daniela Kienzler

    Stichwort Nachhaltigkeit: Für den Transport Ihrer Feuerringe werden spezielle Holzkisten hergestellt. Sie legen auch hier Wert auf eine nachhaltige Nutzung. Wie kann man sich das vorstellen?

    Die Kiste wird erstens mit Holz aus der Region hergestellt. Im Nachbardorf ist eine wunderschöne Sägerei, direkt am Vierwaldstätter See. Dort wird das Holz mit einer Gattersäge gesägt. Und dann kommt das Holz drei Dörfer weiter in eine Institution für beeinträchtigte Menschen, wo es bearbeitet wird. Dann kommt das Holz zu uns ins Lager, wo die Logistik die Feuerringe einpackt. Und die Idee ist, dass die Kiste mit drei Schrauben auskommt und mit zwei Zurrbändern. Der Kunde bekommt den Feuerring bordsteinkantig angeliefert. Die Kiste kann er öffnen, indem er die zwei Zurrbänder aufschneidet, die drei Schrauben löst und weil es ein Steckmodul ist, kann er die einzelnen Bretter voneinander nehmen. Er macht einen Schnitt und hat das Holz für das erste Feuer. Oder, wenn er einen grünen Daumen hat, kann er die Kiste noch als Hochbeet nutzen. Je nach Modell werden die Möhren kürzer oder länger (lacht).

    In welcher Preismarge liegen die Feuerringe?

    In Schweizer Franken beginnt es beim kleinsten, dem D100, mit CH 4.100,- und das geht bis zu CH 11.000,- für den Feuerring Tulip 80, der ist aber für die Gastronomie gedacht.

    Foto: © Sylvan Müller

    Für welche Menschen schaffen Sie Ihre Feuerringe?

    Für alle, die Freude an meiner Form haben. Und an unserer Philosophie. Es gibt Menschen, die sparen über die Jahre dafür, vom Finanziellen her hätten sie eigentlich überhaupt nicht die Möglichkeit. Die sparen, weil sie spüren, dass sie mit dem Feuerring leben möchten. Und weil er die Nachhaltigkeit ausstrahlt und auch erfüllt. Es sind Leute querbeet vom Landwirt bis zum Banker. Das schöne ist ja, jeder Mensch hat das Feuer in sich. Feuer ist ein Urtrieb. Ob Mann oder Frau, das haben wir in uns. Wenn man ins Feuer schaut, hat das etwas unheimlich Beruhigendes.

    Was würde Sie reizen neu zu entwickeln?

    Ich habe zurzeit ganz aktuell die Tulip-Reihe entwickelt. Die geht von einer Höhe von 40 Zentimeter bis auf die 80 Zentimeter hoch. Eine große Herausforderung: es gibt inzwischen 15 verschiedene Formen. Die ersten Feuerringe waren die ganz flachen, der D100 bis zum D120. Wenn ich einen neuen Entwurf mache, ist mein Anspruch immer, dass die Form nicht schlechter wird, sondern besser werden muss. Anders ja, aber sie darf nicht abfallen von der Form und der Qualität der skulpturalen Wirkung.

    Ihre Arbeit ist schwere körperliche Arbeit. Wer unterstützt Sie darin?

    Ich baue die Feuerringe ja nicht mehr selber. Ich habe sie viele Jahre selbst gebaut. Feuerringe sind ja eher kleine Formen. Ich komme aus der Kunst und da habe ich sehr große Objekte gebaut, die an die sechs Meter hoch waren, und Tonnagen schwer. Nun habe ich das Knowhow einer Firma bei uns im Dorf Küssnacht am Rigi weitergegeben und anvertraut.

    Foto: © Günter Standl

    Da sind jetzt vier Leute in der Lage, den Feuerring herzustellen. Ich muss sagen, es war schwierig mein ästhetisches Empfinden an jemanden weiterzugeben, der Schlosser und Metallbauer ist. Der hat natürlich einen ganz anderen Anspruch. Der hat die Funktion und das Material im Kopf. Aber wenn man von einem Bildhauer einen Auftrag bekommt, kommt stark das Ästhetische dazu, das Skulpturale. Und das sind dann ganz kleine Gegebenheiten, die dann entweder den Feuerring zunichtemachen, so dass er einfach plump wirkt oder die Spannung fehlt. Oder eben, dass er Kraft bekommt. Wir haben Monate, wenn nicht Jahre daran gearbeitet, wie die zwei Flächen zwischen Ring und Schale zusammentreffen sollen. Das hört sich jetzt so simpel an, aber genau da liegt der Hase im Pfeffer. Diese Kante muss stimmen! Und dann hat der Feuerring seine skulpturale Kraft. Inzwischen machen die Arbeiter das mit Stolz und inzwischen gehe wöchentlich in der Firma vorbei und schaue mir das an. Und dann sagen sie: „Schau mal, die Kante da, die ist doch jetzt perfekt, oder?“ Das ist eine große Freude! Und es macht Spaß, dass ich dieses Bewusstsein an sie weitergeben durfte.

    Wie schätzen Sie allgemein die Zukunft der Kunst für Gebrauchsgegenstände ein?

    Vom Feuerring kann ich sagen, ich bin überzeugt, dass der Feuerring in seiner absoluten Reduktion so schon vor 300 Jahren funktioniert hätte. Und ich bin überzeugt, dass er das in 300 Jahren immer noch tut. Weil er reduziert ist auf das absolut Wesentliche. Man kann ihm nichts mehr hinzufügen und ihm nichts mehr wegnehmen. Es ist der kleinste Nenner für mich persönlich. Dadurch ist er absolut zeitlos.

    Foto: © Günter Standl

    Unsere Vision ist, dass die Feuerringe zu einem Klassiker werden. Darin sind wir wunderbar unterstützt worden, wir haben den reddot–Award „best of the best“ gewonnen, und den German-Design-Award – und worüber wir uns sehr gefreut haben – wir haben den German-Brand-Award „gold“ bekommen. Es gibt ein Zitat der Jury vom German-Brand-Award auf unserer Website. Sie schreiben, dass man bei der Feuerring-Marke spürt, dass die Leute, die dahinter stehen selbst große Freude am Produkt haben und diese Ausstrahlung nach außen geben.

    Feuerring GmbH | Andreas Reichlin & Beate Hoyer
    Tieftalweg 3 | 6405 Immensee
    Telefon +41 41 850 70 58
    www.feuerring.ch

    Fotos:
    © Sylvan Müller
    © Günter Standl
    © Daniela Kienzler

    Interview und Text: Anja Theßenvitz im Auftrag von

    Überraschendes Wanddesign

    Leder und Recyclingholz für ein individuelles Wohngefühl

    Manchmal betritt man ein Haus oder einen Raum und ist sofort fasziniert. Alles ist stimmig. Es herrscht eine besondere Atmosphäre. Es bedarf oft der Hinwendung und der Aufmerksamkeit das Besondere des Raumes zu entdecken. Nicht immer ist es so eindeutig eine außergewöhnlich gestaltete Wand. In einem DachKomplett-Haus, einer Aufstockung eines Bungalows aus den 1970er Jahren, gestalteten die Eigentümer ihre Kaminwand in besonderer Weise – mit einer Lederverkleidung von Alphenberg.

    „Wir besuchen öfter unseren Sohn, der in Afrika arbeitet“, so die Eigentümerin. „Dabei hatten wir die Möglichkeit Feuer anders zu erleben und auch die Bedeutung von Feuer anders zu erfassen. Wir haben uns die Frage gestellt, wie stellt man Feuer dar? Feuer ist so ein kräftiges Element. Und wir fanden immer, dass weiße Kaminwände zu glatt aussehen. Und dachten, wir möchten eine Wand haben, die einen archaischen Charakter hat.

    Foto: © Stefan Theßenvitz

    Und so sind wir nach längerem Suchen auf das Material Leder in seiner Ursprünglichkeit gestoßen. Wir haben für uns herausgefunden, dass wir die Kombination von Feuer und Leder mögen. Und entschieden uns für ein schlichtes Leder, ein Leder ohne Prägung. Wir wollten, dass diese Kombination mit dem Feuer Wärme, Behaglichkeit und Kraft ausstrahlt. Die Kissen neben dem Kamin sind übrigens ganz einfache Stoffe aus dem kenianischen Massai Mara. Das Leuchten und die Kraft, die das Feuer symbolisiert, kommt in dieser Kombination sehr gut zur Geltung, finden wir.“

    Eine andere Möglichkeit der Wandgestaltung bietet Wonderwall Studios. Wonderwall fertigt phantasievolle Wanddesigns aus Holz. Ihre Mission ist, aus altem Holz, aus Holz mit Geschichte, neue Wanddesigns zu gestalten.

    Foto: © Wonderwall Studios

    “Das Holz ist Recycling- bzw. Upcyclingholz. Es ist Holz, das schon mal ein Leben hatte – als Haus, als Boot, als Eisenbahnschwelle. Oder es sind Baumstümpfe von Plantagen, die übrig geblieben sind, als die Hölzer geschlagen wurden, “ so Peter Zagol von agents4design, dem Vertriebspartner von Wonderwall Studios in Deutschland. „Diese Hölzer werden vor Ort unter bestimmten Design-Vorgaben verarbeitet und dann nach Europa versendet.“

    Foto: © Susanne Paap

    Raumgestalter wie Peter Zagol lassen sich inspirieren von den Ideen der Auftraggeber und vom Raum selbst. „Man muss natürlich sehen, welche Möglichkeiten bietet uns der Raum, was gibt der Raum her.“ Er empfiehlt, sich im Vorfeld die Frage zu stellen: „Soll die ganze Wand gestaltet werden oder soll nur ein Teilstück der Wand als Highlight präsentiert werden? Und welche Vorlieben gibt es hinsichtlich des Materials oder der Farben?“

    Video aus unserem Haus: „Aufstockung und Modernisierung eines Bungalows aus den 1970ern

    Web-Links: Alphenberg | Wonderwall Studios | agents4design
    Fotos: © Stefan Theßenvitz | © Susanne Paap | © Wonderwall Studios
    Interviews und Text: Anja Theßenvitz im Auftrag von

    Libero – der Ferrari unter den Kickern

    Perfekte Details. Intelligente und flexible Lösungen.

    Es hat sich eine Menschentraube gebildet. Alle vornübergebeugt mit leuchtenden, glänzenden Augen. Ab und zu ein lauter Ausruf: „Jaaaa! Soooo! Mach doch!“ Zu hören sind das Rollen und das Knallen einer Kugel. Die Szenerie scheint bekannt – in der Mitte muss ein Kicker stehen. Auf einer Design-Messe? Dann muss es ein außergewöhnlicher Kicker sein. Ein überraschendes Design?

    Das Spiel ist beendet, der Blick wird freigegeben. Filigran spannt sich ein LED-Lampenbogen, das Flutlicht, über das Spielfeld. Einer der schönsten Kickertische wird sichtbar – aus Holz! Libero, so steht der Produktname über dem Tor. Man streicht vorsichtig über die ebenmäßig gearbeiteten Kanten.
    Das Spiel ist beendet, der Blick wird freigegeben. Filigran spannt sich ein LED-Lampenbogen, das Flutlicht, über das Spielfeld. Einer der schönsten Kickertische wird sichtbar – aus Holz! Libero, so steht der Produktname über dem Tor. Man streicht vorsichtig über die ebenmäßig gearbeiteten Kanten.

    Der Erfinder von Libero, Matthias Biehler wählt das Material sorgsam aus: „Multiplex ist eine der schönsten und gleichzeitig formstabilsten Holzarten, ideal für unseren exquisiten Kickertisch. Wir verwenden ein 28 Millimeter dickes mit Resopal beschichtetes Hartholz-Multiplex, das zumeist aus mehreren Furnierlagen von Buchen-, Birken- oder Fichtenholz besteht. Daraus bauen wir den gesamten Libero. Und zum Schluss wird das Holz von Hand geölt.“

    Die Kickergriffe liegen fest und angenehm in der Hand. Aus schwerem poliertem Edelstahl gefertigte Zylinder zur Torzählung gleiten elegant über die Stange und geben ein sattes lautes „Klack“ von sich. Allein diese Zylinder zeugen von der unbedingten Hinwendung an die perfekte Fertigung bis ins Detail.

    „Die Qualität der Materialien ist sehr hochwertig“, sagt auch Lilly „Longshot“ Andres, die Tischfußball-Weltmeisterin. Die Philosophie: perfekte Details, intelligente und flexible Lösungen. Und der Libero bietet einige spektakuläre Innovationen: Der Ball rollt bei vielen Kickertischen leider nicht immer. Denn auch wenn ein Spielfeld über hochgezogene Ecken verfügt, bleibt immer ein toter “Fleck” zwischen Torwart und 2er-Reihe.

    „Deswegen haben wir die “S-Ecke” erfunden“, so Matthias Biehler, „sie ist nahtlos in das Spielfeld integriert und verhindert, dass das Spielfeld tote Ecken hat. Das sorgt für ein flüssiges Spiel.“

    Zudem steht der Libero auf vier höhenverstellbaren Füßen. Zu jedem Fuß gehört eine eingebaute Wasserwaage. Das Spielfeld lässt sich also exakt justieren. Die Kickerstangen laufen enorm leicht. Die Innovation: sie liegen in speziellen Gleitlagern bestehend aus einem Lagerring und einer Ölwanne. Puffer aus einem unzerstörbaren speziellen Kunststoff-Schaum dämpfen progressiv den Anschlag an die Bande, d.h. die Puffer dämpfen anfangs sehr weich und dann zunehmend härter. Deswegen ist der Libero auch ein äußerst leiser Tisch.

    Und der Libero hält sein Versprechen als flexible Lösung: ein paar Handgriffe, ­ und schon hat Matthias Biehler den Libero zu einer transportablen Kiste auf Rollen zusammengefaltet.

    Interview und Text: Anja Theßenvitz

    flix GmbH | Libero

    Libero in Aktion – UK National-Team zeigt Tricks am Libero Sport (Youtube)
    Libero – Aufbau – (Youtube)
    Libero – Abbau – (Youtube)

    DachKomplett – Ideen öffnen Räume.