Schlagwort: Anja Theßenvitz

Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen

Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um die Welt vor Ort nachhaltig besser zu gestalten. Die Ergebnisse aus 50 qualitativen Interviews mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand, Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven der Kommunen. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung und erläutern die rechtlichen Gestaltungsspielräume.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A., Kommunikationswissenschaft ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge, Seminare und Workshops und ist Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung, arbeitete als Rechtsanwalt, war selbst zwölf Jahre Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule.


Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen
Für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz, Werner Knaier
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48618-1


Das Buch ist in Produktion und ab sofort in vielen Buchhandlungen vorbestellbar.


Die Intention des Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation

Dieses Buch ergänzt das Werk „Die nachhaltige Kommune – Gestaltungmacht nutzen“ und dokumentiert die ihm zugrunde liegende Befragung. Alle Aussagen der 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind hier im Original nachzulesen.

Hinter der Befragung steht die Arbeitshypothese: „Geht die Erneuerung möglicherweise nicht von den Großstädten aus, sondern aus den resilienten Strukturen auf dem Land, in kleinen Städten und Kommunen?“ Dieser Annahme wollten die Autoren nachgehen, erfolgreiche Impulse dokumentieren und die Perspektiven für die nachhaltige Kommune aufzeigen.

Die Ergebnisse aus den 50 qualitativen Interviews mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand in den Kommunen sowie ihre Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge und Seminare und ist Autor von Fachbüchern.


Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation
50 Tiefeninterviews mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48775-1


Die Dokumentation ist in Produktion und ab sofort in vielen Buchhandlungen vorbestellbar.

IHK Nürnberg | Gelistete Beraterin

ANJA THESSENVITZ ist gelistete Beraterin in der Beraterdatenbank des Wirtschaftsministeriums Bayern. Jede Beraterin wird vor der Listung geprüft. Die Prüfung umfasst die eingereichten Zeugnisse und Qualitätsnachweise (BAFA-Berater-ID), eine Beratererklärung, den Lebenslauf und Referenzen zur Vorgründungsberatung und zum Nachfolgecoaching.

Die Listung gilt für die Industrie- und Handelskammern in Bayern, die Bayerischen Handwerkskammern und für das Institut für Freie Berufe. Bitte beachten Sie: Das Coaching muss vor Beginn der Beratung bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle beantragt werden: entweder bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, bei der Handwerkskammer [ausgenommen HWK Schwaben] oder beim Institut für Freie Berufe.

Hier finden Sie weiterführende Links:

HOLZBAU WEISS | Marketing, Vertrieb und Kommunikation

HOLZBAU WEISS ist ein renommierter, alteingesessener, tief in der Region verwurzelter, erfolgreicher Zimmererbetrieb.

Franz-Josef Weiß führt den Betrieb mit Verstand und Herz in der 4ten Generation. Wie transportiert man diese große Geschichte, das spezifische Lebensgefühl und den stillen Stolz auf die eigene Leistungsfähigkeit? In dem man Geschichten erzählt. Ich habe zugehört, nachgefragt, habe die Kunden von HOLZBAU WEISS befragt, habe fotografiert, gefilmt und habe verstanden: HOLZBAU WEISS, das sind die “Meisters.”

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die Website www.holzbauweiss.de.

  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von HOLZBAU WEISS und Interviews mit den Bauherren
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen –
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Kommunikationsstrategie: Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Struktur und Texte für die neue Website
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Aufbau und Pflege des Facebook-Accounts

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

Kommunikation für die Kanzlei Schlüter, Riedenklau & Kollegen in Bielefeld

Wissen, Können und Erfahrung. Und Menschlichkeit. Seit 1924.

In der Anwaltskanzlei und im Notariat in Bielefeld arbeiten drei Generationen aus den Familien Schlüter und Riedenklau miteinander. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit fachübergreifendem Wissen und mit ausgewiesenem Spezialwissen. Die Rechtsberatung ist unabhängig und neutral.

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die neue Website www.srd.net.

  • Fotoshootings mit den Anwältinnen und Anwälten der Kanzlei
  • Drohnenfotografie der Sparrenburg und Panoramen der Stadt Bielefeld
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • neue Struktur und SEO-Texte für die Website
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der neuen Website
  • Technische Einrichtung der Website

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

Alte Website | Holzbau Weiss

+ + + Aktuell erstelle ich eine neue Website im Auftrag von  HOLZBAU WEISS. + + +

HOLZBAU WEISS ist ein renommierter, alteingesessener, tief in der Region verwurzelter, erfolgreicher Zimmererbetrieb.

Franz-Josef Weiß führt den Betrieb mit Verstand und Herz in der 4ten Generation. Wie transportiert man diese große Geschichte, das spezifische Lebensgefühl und den stillen Stolz auf die eigene Leistungsfähigkeit? In dem man Geschichten erzählt. Ich habe zugehört, nachgefragt, habe die Kunden von HOLZBAU WEISS befragt, habe fotografiert und habe verstanden: HOLZBAU WEISS, das sind die “Meisters.”

Die Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die Website www.holzbau-weiss.de.

  • Interview mit dem Inhaber Franz-Josef Weiß
  • “Goldland-Analyse” – Betriebsanalyse aus Kundensicht
  • Kundenbefragung aller Kunden der letzten sechs Jahre und Analyse der Aussagen
  • Fotoshootings ausgewählter Bauprojekte von HOLZBAU WEISS und Interviews mit den Bauherren
  • Fotoshooting aller Mitarbeiter – Einzeln und in Gruppen – mit meinem mobilen Fotostudio
  • Postproduktion aller Fotos mit Photoshop
  • Kommunikationsstrategie: Positionierung, zentrale Kundennutzen, Botschaften
  • Struktur und Texte für die neue Website (ab Juli 2020)
  • Überarbeitung des Logos für das Internet
  • Programmierung der Website
  • Technische Einrichtung der Website
  • Videoproduktionen der Bauvorhaben incl. Videointerviews mit den Baufamilien
  • Aufbau und Pflege des Facebook-Accounts

Hier finden Sie weitere Websites von ANJA THESSENVITZ Kommunikation & Forschung.

Lassen Sie Ihre Kunden sprechen

Nichts überzeugt uns mehr, als eine Empfehlung von Freunden: beim Hausbau, beim Arzt, für den Musikunterricht unserer Kinder. Bewertungen im Internet sind für ein Unternehmen heute überlebenswichtig.

Mit meinen qualitativen Befragungen und Interviews mit Ihren Kunden, Ihren Mitarbeitern oder Ihren Stakeholdern erhalten Sie Beweise für die Qualität Ihrer Arbeit. Die Interviews fußen auf wissenschaftlich fundierten Methoden. Sie erhalten ein klares Bild: Wo ist mein Unternehmen richtig gut, wo können wir noch Potenziale entwickeln und Defizite eliminieren. Und dann nutzen wir Ihr Potenzial – die Aussagen Ihrer Kundinnen und Kunden – für Ihre Kommunikation.

Machen Sie den Test: Rufen Sie mich an.

Arbeiten Sie mit Ihrer Öffentlichkeit

ÖffentlichkeitsARBEIT – nicht ÖffentlichkeitsJOB oder ÖffentlichkeitsHOBBY

Öffentlichkeitsarbeit ist kein Zauberpulver, das die Welt in Ihr Unternehmen verliebt macht. Öffentlichkeitsarbeit ist eine Sammlung von Werkzeugen für die gezielte Information und Beeinflussung der Öffentlichkeit. Erfolg haben die Unternehmen, die professionell arbeiten und dauerhaft dranbleiben. Öffentlichkeitsarbeit will Ihr Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit und seinen Anspruchsgruppen als Garanten für gute Produkte und Dienstleistungen profilieren.

Öffentlichkeitsarbeit dient drei Zwecken

  • die Steigerung des Bekanntheitsgrads
  • der Aufbau von Glaubwürdigkeit
  • die Vermittlung von Vertrauen

Öffentlichkeitsarbeit ist

  • der Wille zur Sichtbarkeit
  • der Wille zur Wiederholung
  • der Mut zum Standpunkt
  • die Lust am Dialog
  • das Management von Beziehungen

Die wichtigste Frage: Was unternehmen Sie, dass JEDE & JEDER innerhalb Ihres Vertriebsgebietes TÄGLICH 10x auf Ihr Unternehmen aufmerksam wird?

Öffentlichkeitsarbeit will Erfolge sichtbar machen. Öffentlichkeitsarbeit ist immer dann erfolgreich, wenn

  • Ihr Angebot relevant ist. Das Herz jedes Unternehmens ist die QUALITÄT und die RELEVANZ der Produkte und Dienstleistungen.
  • Ihr Unternehmen mit seinen Kunden, Kooperationspartnern, Lieferanten, den Medien und der interessierten Öffentlichkeit vernetzt ist.
  • mich Ihr Unternehmen zur Interaktion einlädt.

Die Ziele Ihrer Öffentlichkeitsarbeit

Ohne Anliegen brauchen Sie keine Öffentlichkeitsarbeit. Niemand interessiert sich für schlaffe Meldungen. Jeder interessiert sich, wenn Sie etwas Spannendes zu sagen haben, wenn sie lebendige Geschichten erzählen. Dafür braucht es ZIELE. Das Ziel von Öffentlichkeitsarbeit ist immer, die Herzen und Köpfe der Menschen zu erreichen; deren Einstellungen, Haltungen und Meinungen über unsere Institution und unsere Arbeit in unserem Sinne zu formen. Gute Öffentlichkeitsarbeit erreicht in erster Linie die Herzen der Menschen.

Was wollen Sie mit Öffentlichkeitsarbeit erreichen, was sind Ihre Herzensanliegen?

Kontakt

ANJA THESSENVITZ
Kommunikation & Forschung
Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid

Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.

Fon: +49 9383 90 999 86
Fax: +49 9383 90 999 87
Mobil: +49 177 723 09 43

Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

     

     

    Libero – der Ferrari unter den Kickern

    Perfekte Details. Intelligente und flexible Lösungen.

    Es hat sich eine Menschentraube gebildet. Alle vornübergebeugt mit leuchtenden, glänzenden Augen. Ab und zu ein lauter Ausruf: „Jaaaa! Soooo! Mach doch!“ Zu hören sind das Rollen und das Knallen einer Kugel. Die Szenerie scheint bekannt – in der Mitte muss ein Kicker stehen. Auf einer Design-Messe? Dann muss es ein außergewöhnlicher Kicker sein. Ein überraschendes Design?

    Das Spiel ist beendet, der Blick wird freigegeben. Filigran spannt sich ein LED-Lampenbogen, das Flutlicht, über das Spielfeld. Einer der schönsten Kickertische wird sichtbar – aus Holz! Libero, so steht der Produktname über dem Tor. Man streicht vorsichtig über die ebenmäßig gearbeiteten Kanten.
    Das Spiel ist beendet, der Blick wird freigegeben. Filigran spannt sich ein LED-Lampenbogen, das Flutlicht, über das Spielfeld. Einer der schönsten Kickertische wird sichtbar – aus Holz! Libero, so steht der Produktname über dem Tor. Man streicht vorsichtig über die ebenmäßig gearbeiteten Kanten.

    Der Erfinder von Libero, Matthias Biehler wählt das Material sorgsam aus: „Multiplex ist eine der schönsten und gleichzeitig formstabilsten Holzarten, ideal für unseren exquisiten Kickertisch. Wir verwenden ein 28 Millimeter dickes mit Resopal beschichtetes Hartholz-Multiplex, das zumeist aus mehreren Furnierlagen von Buchen-, Birken- oder Fichtenholz besteht. Daraus bauen wir den gesamten Libero. Und zum Schluss wird das Holz von Hand geölt.“

    Die Kickergriffe liegen fest und angenehm in der Hand. Aus schwerem poliertem Edelstahl gefertigte Zylinder zur Torzählung gleiten elegant über die Stange und geben ein sattes lautes „Klack“ von sich. Allein diese Zylinder zeugen von der unbedingten Hinwendung an die perfekte Fertigung bis ins Detail.

    „Die Qualität der Materialien ist sehr hochwertig“, sagt auch Lilly „Longshot“ Andres, die Tischfußball-Weltmeisterin. Die Philosophie: perfekte Details, intelligente und flexible Lösungen. Und der Libero bietet einige spektakuläre Innovationen: Der Ball rollt bei vielen Kickertischen leider nicht immer. Denn auch wenn ein Spielfeld über hochgezogene Ecken verfügt, bleibt immer ein toter “Fleck” zwischen Torwart und 2er-Reihe.

    „Deswegen haben wir die “S-Ecke” erfunden“, so Matthias Biehler, „sie ist nahtlos in das Spielfeld integriert und verhindert, dass das Spielfeld tote Ecken hat. Das sorgt für ein flüssiges Spiel.“

    Zudem steht der Libero auf vier höhenverstellbaren Füßen. Zu jedem Fuß gehört eine eingebaute Wasserwaage. Das Spielfeld lässt sich also exakt justieren. Die Kickerstangen laufen enorm leicht. Die Innovation: sie liegen in speziellen Gleitlagern bestehend aus einem Lagerring und einer Ölwanne. Puffer aus einem unzerstörbaren speziellen Kunststoff-Schaum dämpfen progressiv den Anschlag an die Bande, d.h. die Puffer dämpfen anfangs sehr weich und dann zunehmend härter. Deswegen ist der Libero auch ein äußerst leiser Tisch.

    Und der Libero hält sein Versprechen als flexible Lösung: ein paar Handgriffe, ­ und schon hat Matthias Biehler den Libero zu einer transportablen Kiste auf Rollen zusammengefaltet.

    Interview und Text: Anja Theßenvitz

    flix GmbH | Libero

    Libero in Aktion – UK National-Team zeigt Tricks am Libero Sport (Youtube)
    Libero – Aufbau – (Youtube)
    Libero – Abbau – (Youtube)

    DachKomplett – Ideen öffnen Räume.